![]() |
Humanistische Vereinigung Druckversion der Seite: Pädagogik |
PädagogikDem Kind erschließt sich die Welt über kognitive, sensomotorische und emotionale Zugänge. Deshalb stehen in unserer Schule Lernformen und -angebote im Vordergrund, die Bewegung, Sinneswahrnehmung und Erkenntnis konstruktiv miteinander verbinden.
Unser SchulkonzeptDie Humanistische Grundschule Fürth - Freie Privatschule der Humanistischen Vereinigung ist bundesweit die erste weltlich-humanistische Schule. Sie arbeitet nach reformpädagogischen Methoden und Vorstellungen und steht allen offen, die eine weltlich-humanistische Bildung für ihr Kind wünschen. Schauen Sie
Humanistischer UnterrichtAn der Humanistischen Grundschule Fürth gibt es, anders als an vielen anderen bayerischen Grundschulen, keinen Religionsunterricht. Anstelle der nach Konfessionen getrennten Religionslehre tritt bei uns der humanistische Werteunterricht für alle (manchmal auch Humanistische Lebenskunde genannt). Die Humanistische Vereinigung bemüht sich zur Zeit um die Zulassung des humanistischen Unterrichts auch an Bayerns öffentlichen Schulen. Wenn Sie sich über den humanistischen Unterricht informieren und/oder unsere Forderung unterstützen möchten, Das Konzept unseres HortesIn unser Gebäude ist auch ein öffentlicher Kinderhort integriert. Das Konzept unseres Hortes können Sie hier herunterladen. Tagesablauf
Kinder-Uni BeschreibungWährend der Hortzeit können die Kinder auf freiwilliger Basis an den Kursen teilnehmen, wobei sie für einen verabredeten Zeitraum verpflichtend sind. Dazu gehören unter anderem sportliche, musische, künstlerische und soziale Angebote. Von den Gruppen ausgewählte Streitschlichter*innen werden in einem Kinder-Uni-Kurs ausgebildet und wenden dann ihr Wissen im Schulalltag an. Wer Lust am Bewegen hat, kann sich bei Hip Hop oder bei Bewegungsspielen ausleben. Die Kinder der Schülerzeitung dokumentieren den Schulalltag mit Artikeln und Bildern. In den Kinder-Unis "Sprachen" lernen die Kinder spielerisch Wörter und Phrasen der fremden Sprachen.
Kinder-Uni aktuelle Angebote
ProjekteParadesituation Pausenhof – Großes Geschrei, ein Kind hat sich verletzt oder es gibt Streit. „Schau hin!“ Das Projekt für Streitschlichter*innen und Junior-Helfer*innen an der Humanistischen Grundschule in Fürth Mit dem Kurs Junior-Helfer können sich Kinder zu Schulsanitätern ausbilden lassen und dann natürlich auch gleich ihr erlerntes Wissen auf dem Pausenhof in die Praxis umsetzen. Dabei lernen sie, wie Unfälle vermieden werden können und Erste Hilfe zu leisten ist. Pflasterverband, Notruf, Bauchschmerzen, Kopfverletzungen, Bewusstlosigkeit, Verbrennungen, Knochenbruch und starke Blutungen sind Hauptthemen dieser Ausbildung. Die Kinder haben großen Spaß beim Verbinden, Lagern und „schwerverletzt spielen“. Das „Erwachsenenwissen“ rund um das Thema Notfall nehmen sie wissbegierig auf. Kommt es im Pausenhof, im Unterricht oder auf den Gängen zu Gerempel, Streit oder unfairem Verhalten, dann treten gewählte Streitschlichter*innen auf den Plan. Sie sind neutral und vermitteln zwischen den Streithähnen. In der Ausbildung durchlaufen sie den klassischen Mediationszyklus und lernen dabei, Probleme klar zu benennen, unterschiedliche Rollen zu identifizieren und eine Lösung zu erarbeiten. Diese wird mit den Streithähnen nach einer bestimmten Zeit nochmals auf ihre Umsetzung hin durchgegangen. Die Kinder bringen Praxisbeispiele aus ihrem Schulalltag in die Ausbildung mit und erproben sich eifrig in Rollenspielen. Ihre Verantwortung und Rolle als Streitschlichter*innen nehmen sie sehr ernst und bauen diese Fähigkeiten in ihre praktische Lebensumwelt ein. |
Humanistische Grundschule
|